Schlosswald-Bienengut

Schlosswald-Bienengut

Der Familienbetrieb Schlosswald-Bienengut wurde im Jahre 1844 von Johann Stöhr Sen. in Mährisch Altstadt am Fuße des Altvater-Gebirges im Königreich Böhmen/Mähren gegründet und von Johann Stöhr Jun. weiter ausgebaut. Bereits damals belieferte man die besten Häuser in Böhmen/Mähren und Österreich.
Nach Krieg und anschließender Vertreibung legte Helmut Stöhr im württembergischen Oberrot wieder den Grundstein für die Wiederaufnahme des elterlichen Betriebes.
Auch sein Sohn Andreas Stöhr und Enkel Daniel Stecher fühlen sich der Familientradition nun bereits in der fünften Generation verpflichtet.
Getreu dem Motto: „Qualität mit Tradition“ werden bis heute die edelsten Bienenprodukte, wie bspw. Bienenkosmetik nach überlieferten hauseigenen Rezepturen liebevoll gefertigt.

VON DER NATUR GEADELT: Sobald es um hochwertige Produkte geht, belegt das Bienengut in Württemberg bundesweit Spitzenplätze. Seit Jahren dort ansässig, liefert die traditionsbewusste Imkerei ihre erlesenen Kostbarkeiten an die renommiertesten Häuser der Nation. Und wenn der berühmte Sterne- und Fernsehstarkoch Johann Lafer Honig an seine Gourmetkreationen gibt, dann kann es gut möglich sein, dass diesen fleißige Bienen vom Schloßwald-Bienengut produziert haben. Die Bienenzucht und Forschungsklause „Zum Hohen Gehren“ (Naturdenkmal-Einzelgebilde) des Bienenguts ist trotz des technischen Fortschritts das kunstvolle Werk erfahrener und gewissenhafter Bienenväter, fußend auf einer beinahe 170 Jahre alten Tradition. Etliche Bienenvölker sammeln im Rottal der Limpurger Berge – der Toskana des Nordens -, auf Streuobstwiesen und an Waldrändern den Nektar und Honigtau für ihren köstlichen Honig. Die Bienenväter und Mitarbeiter des Schloßwald-Bienenguts beschränken sich nicht nur auf edle, hochwertige Bienenkosmetik, exzellenten Glühwein-Keltertropfen und Honige, auch aller feinste Confiserie wie Honigschokolade, Honigbonbons … gehören zu den Spezialitäten des Gutes. Das Bienengut ist auf sämtlichen Produktpodien der Welt zu Hause und ist Aushängeschild einer Jahrhunderte alten Tradition – von Kennern geschätzt! Es verbindet den kulturellen und kulinarischen Aspekt mit dem des künstlerischen und sucht in ganz Deutschland vergeblich seinesgleichen.